Ihre Körpersilhouette. Unsere Mission.

Vertrauen Sie auf Expertise, die sich sehen lassen kann. In unserer Klinik vereinen wir modernste Methoden mit höchster Präzision, um Ihre individuellen Wünsche zu verwirklichen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem harmonischen Körpergefühl. Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden stehen dabei für uns an erster Stelle. Entdecken Sie, wie wir Ihre natürliche Schönheit unterstreichen können.

 Unsere Eingriffe am Körper

Bodylift / Körperstraffung

Ein Bodylift ist ein umfassender chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe am gesamten Körper zu entfernen und die Silhouette zu straffen. Dieser Eingriff wird häufig von Personen in Erwägung gezogen, die nach einem massiven Gewichtsverlust, etwa durch bariatrische Chirurgie oder eine erfolgreiche Diät, mit überschüssiger, erschlaffter Haut konfrontiert sind. Besonders betroffen sind die Bereiche der Bauchregion, Oberschenkel, Hüften, Gesäß und Arme, die nach einem erheblichen Gewichtsverlust oft nicht mehr die nötige Elastizität aufweisen.

  • Das Bodylift umfasst meist mehrere Teilbereiche: Ein Oberschenkel- oder Gesäßlift, eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) und ein Oberarmstraffung. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert je nach Umfang mehrere Stunden. Der Chirurg entfernt überschüssige Haut und Fettgewebe und strafft die darunterliegende Muskulatur, um eine festere und ästhetischere Körperform zu erreichen. Der Schnitt verläuft meist entlang der natürlichen Hautfalten, sodass die Narben nach der Heilung weniger auffällig sind.

    Nach der Operation sind Schwellungen, Schmerzen und Blutergüsse zu erwarten, die mit der Zeit abklingen. Patienten müssen eine spezielle Kompressionskleidung tragen, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Die Heilungszeit kann mehrere Wochen bis Monate dauern, wobei eine vollständige Erholung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Da es sich um einen großen Eingriff handelt, sind die Risiken wie Infektionen, Wundheilungsstörungen und Narbenbildung höher als bei kleineren Operationen.

    Trotz der potenziellen Risiken kann ein Bodylift für Patienten, die mit den physischen Auswirkungen eines massiven Gewichtsverlustes kämpfen, eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität und des Selbstbewusstseins bieten. Es ist jedoch entscheidend, den Eingriff mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen zu besprechen, um realistische Erwartungen zu setzen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Abdominoplastik

Die Abdominoplastik, auch Bauchdeckenstraffung genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe im Bauchbereich zu entfernen und die Bauchmuskulatur zu straffen. Sie wird häufig von Personen gewählt, die nach einer Schwangerschaft, starkem Gewichtsverlust oder durch den natürlichen Alterungsprozess unter erschlaffter Haut und geschwächten Muskeln im Bauchbereich leiden. Besonders nach einer Schwangerschaft kann die Haut gedehnt und die Muskulatur geschwächt sein, was eine einfache Straffung durch Diät oder Sport oft nicht ausreichend verbessert.

  • Der Eingriff beginnt mit einem Schnitt entlang der unteren Bauchregion, wobei überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt werden. Oft wird auch die Bauchmuskulatur gestrafft, insbesondere wenn diese durch Schwangerschaft oder Gewichtsverlust gelockert ist. Bei größeren Eingriffen, wie einer sogenannten „extended Abdominoplastik“, wird auch die seitliche Hüftregion mitbehandelt, um eine noch ästhetischere Silhouette zu erzielen.

    Die Abdominoplastik erfolgt meist unter Vollnarkose und dauert mehrere Stunden, je nach Umfang des Eingriffs. Nach der Operation müssen Patienten mit Schwellungen, Blutergüssen und Schmerzen rechnen, die jedoch in den meisten Fällen innerhalb weniger Wochen abklingen. Ein wichtiger Bestandteil der Heilung ist das Tragen von Kompressionskleidung, um die Form zu stabilisieren und die Bildung von Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern. Die endgültigen Ergebnisse sind meist erst nach mehreren Monaten sichtbar, wenn sich das Gewebe vollständig beruhigt hat.

    Obwohl die Abdominoplastik zu einer deutlichen Verbesserung des Körperbildes führen kann, ist sie ein invasiver Eingriff, der mit Risiken wie Infektionen, Narbenbildung und Blutgerinnungsstörungen verbunden ist. Eine ausführliche Beratung mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen ist daher unerlässlich, um die individuellen Erwartungen und möglichen Komplikationen im Vorfeld zu klären.

Fettabsaugung

Die Fettabsaugung, medizinisch als Liposuktion bezeichnet, ist ein kosmetisch-chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssiges Fettgewebe aus bestimmten Körperbereichen entfernt wird. Häufige Behandlungszonen sind die Bauchregion, Oberschenkel, Hüften, Gesäß, Arme und das Kinn. Ziel der Fettabsaugung ist es, die Körperkonturen zu verbessern und lokale Fettansammlungen zu reduzieren, die sich trotz gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung nicht verschwinden lassen.

  • Der Eingriff wird in der Regel unter lokaler Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt, je nach Umfang der Behandlung. Zunächst werden kleine Schnitte in der Haut gemacht, durch die ein dünner, hohler Rohrstab (Kanüle) eingeführt wird. Mit dieser Kanüle wird das Fettgewebe abgesaugt. Es gibt verschiedene Techniken der Fettabsaugung, darunter die Tumeszenz-Liposuktion, bei der eine Flüssigkeit in das Fettgewebe injiziert wird, um das Fettgewebe zu lockern und die Absaugung zu erleichtern.

    Die Dauer der Behandlung variiert je nach Umfang der zu entfernenden Fettmenge, liegt jedoch in der Regel zwischen ein und drei Stunden. Nach der Fettabsaugung ist eine Erholungsphase notwendig. In den ersten Tagen nach dem Eingriff können Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen auftreten, die jedoch mit Schmerzmitteln und speziellen Kompressionskleidungen behandelt werden. Diese Kleidung unterstützt die Heilung und sorgt dafür, dass die Haut sich besser an die neuen Konturen anpasst.

    Obwohl die Fettabsaugung eine effektive Methode zur Körperformung darstellt, ist sie kein Ersatz für eine gesunde Lebensweise und sollte nicht zur Gewichtsreduktion genutzt werden. Es ist auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Ergebnisse nicht immer dauerhaft sind, wenn sich der Lebensstil danach nicht entsprechend ändert.

    Wie bei jeder chirurgischen Behandlung gibt es Risiken, einschließlich Infektionen, ungleichmäßigen Ergebnissen oder Hautveränderungen. Daher ist eine gründliche Beratung mit einem erfahrenen Chirurgen entscheidend, um realistische Erwartungen zu haben und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Insgesamt kann die Fettabsaugung eine effektive Möglichkeit sein, Körperkonturen zu optimieren und das Selbstbewusstsein zu steigern, wenn sie richtig durchgeführt wird.

Oberarmstraffung

Die Oberarmstraffung, auch als Brachioplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe an den Oberarmen zu entfernen, um eine straffere und konturierte Silhouette zu erzielen. Dieser Eingriff wird häufig von Menschen in Anspruch genommen, die nach einem erheblichen Gewichtsverlust oder im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses überschüssige Haut am Oberarm haben. Die Haut verliert mit der Zeit ihre Elastizität, was dazu führt, dass sie erschlafft und ein weniger ästhetisches Erscheinungsbild entsteht.

  • Der Eingriff selbst erfolgt unter Vollnarkose oder Lokalanästhesie, je nach Umfang der Operation und den individuellen Gegebenheiten des Patienten. Zunächst wird der Chirurg die betroffene Haut und das Fettgewebe markieren. Anschließend wird ein Schnitt an der Innenseite des Oberarms gesetzt, der in der Regel von der Achselhöhle bis zum Ellenbogen verläuft, je nach dem Ausmaß der Hauterschlaffung. Bei größeren Eingriffen kann der Schnitt auch länger ausfallen. Nach der Entfernung des überschüssigen Gewebes wird die Haut straff angenäht.

    Nach der Operation sind Schwellungen und leichte Schmerzen normal, die jedoch mit der Zeit abklingen. Die Heilungsdauer variiert je nach Patient, in der Regel dauert es jedoch mehrere Wochen, bis die Schwellungen und blauen Flecken vollständig abgeklungen sind. Die Narben, die durch den Eingriff entstehen, sind meist lang und verlaufen entlang des Oberarms, können jedoch mit der Zeit verblassen und weniger auffällig werden. Patienten wird geraten, für mehrere Wochen nach der Operation Kompressionskleidung zu tragen, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Schönheitschirurgie bietet die Möglichkeit, das äussere Erscheinungsbild zu verbessern und so das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Präzision und ein tiefes Verständnis für individuelle Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt. Ein erfahrenes Team begleitet den gesamten Prozess, um sicherzustellen, dass ästhetische Ziele realistisch und sicher erreicht werden.